Lage: Milchstraße / Attika Beta / Hercules-System / Dritter Planet
Beschreibung[]
Warnung: Giftgefahr der Stufe 1
Eletania scheint eine für die Besiedlung besonders geeignete Welt zu sein. Aber leider täuscht der erste Eindruck. Die Oberfläche des Planeten ist mit einer dicken Schicht Moose, Algen und Flechten bedeckt und die Atmosphäre ist sauerstoffreich. Aber die dominante Lebensform sind mikroskopisch kleine, symbiotische Zelltierchen. Sie lassen sich nicht aus der Luft filtern und sind lebensnotwendig für die einheimische Flora. Leider verursachen sie einen anaphylaktischen Schock, wenn sie von nicht-einheimischen Lebensformen eingeatmet werden.
Das heißt, dass Siedler auf dieser Welt nur in luftdicht versiegelten Räumen und Anzügen überleben können oder das ganze Ökosystem ausgetauscht werden müsste. Es gibt dennoch Pläne für eine begrenzte Kolonialisierung oberhalb des Lebensbereiches der Zelltierchen oder in Gegenden, wo der Wind die Luft reinigt.
Mass Effect[]
Aufträge[]
- Auftrag: NES: Verlorenes Modul
- Untersuchen: NES: Wertvolle Mineralien: Schwermetall ×2
Protheanische Ruine[]
Im Südwesten auf der Karte von Eletania befindet sich eine Markierung für eine Anomalie. Die Anomalie befindet sich inmitten hoher und steiler Berge. Doch der Weg dorthin lohnt sich. Man findet eine protheanische Ruine mit einer großen verchromten Kugel. Hat man diese geborgen erhebt sich diese und ein Textfenster erscheint. In diesem erfährt man die Geschichte eines Cro-Magnon Jägers der den Protheanern als Versuchskaninchen diente. Es handelt sich praktisch um eine genetische Erinnerung.
Hinweis: Um das protheanische Artefakt nach seiner Bergung zu aktivieren benötigt man das Geschenk der Asari Konsortin Sha'ira.
Karte[]
Suche und Rettung[]
- Kriegsaktivposten Interferometrisches Gitter
Militärische Stärke +45
Trivia[]
- Auf Eletania triffst man auf affenähnliche Kreaturen, die später in Mass Effect 2 als Pyjaks betitelt werden. Wenn man diese abschießt, kann man "Abtrünnigen"-Punkte sammeln und bekommt zudem eine entsprechende Reaktion der Squadmitgliedern.
Quelle[]
- Logbuch beim Anflug der Umlaufbahn
|