Gasplanet ist neben Gesteinsplanet eine von zwei Ober-Planetenklassen.
Allgemein[]
Als Gasplaneten werden nicht nur diverse Planeten, sondern auch unfertige Sonnen (braune Zwerge) bezeichnet.
Wenn folgende Bedingungen zutreffen, kann man von Gasplaneten sprechen:
- Sie bestehen zum Großteil aus Gasen wie Helium und/oder Wasserstoff.
- Sie fangen Asteroiden, kleinere Planeten und Trümmerstücke ein, die daraufhin zu Monden/Satelliten werden und früher oder später in den Planeten fallen.
- Meistens besitzen sie ein mehr oder weniger ausgeprägtes Ringsystem (man sehe sich das von Saturn im Vergleich zu dem von Jupiter an.
Brauner Zwerg[]
Ein Brauner Zwerg ist ein Gasriese der die 13 bis 75-fache Masse von Jupiter besitzt aber wegen der geringen Masse keine Sonne geworden ist. Er hat die nötige Temperatur zur Aufrechterhaltung einer leichten Kernfusion (Deuterium- oder Lithiumfusion). Die für einen "echten" Stern charakteristische Wasserstoff-Fusion beginnt erst bei der 75-fachen Masse von Jupiter (entsprechend der 0,07-fachen Masse der Sonne). Braune Zwerge strahlen fast kein Licht ab, weshalb sie nicht, wie Sterne, in Spektralklassen eingeteilt werden. Stattdessen werden sie durch die Größe und die abgestrahlte Wärme eingeordnet.
Eisgigant[]
Eisgiganten sind Gasplaneten sehr ähnlich, bestehen aber größtenteils aus schwereren Elementen als Helium und Wasser (beide zusammen nur ca. 20%), nämlich Beispielhaft Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel.