Mass Effect Wiki
Mass Effect Wiki
Advertisement
Mass Effect Wiki

Das IES-Tarnsystem dient dazu, die Schiffe auf denen es eingebaut wurde für Sensoren nicht sichtbar zu machen.






Geschichte[]

Als Teil des gemeinsamen Projekts der Turianischen Hierarchie und der Allianz aus dem sie SSV Normandy SR-1 entstand, wurde das IES-Tarnsystem entwickelt. Daher war die Normandy als Prototyp auch das erste Schiff, auf dem das System installiert wurde. Wie geplant kann das Tarnsystem die Normandy vor den Sensoren verbergen, was während der Kämpfe von Spectre Shepard gegen Sovereign und die Geth-Heretics äußert hilfreich ist.

Ein Monat nach der Schlacht um die Citadel zeigt sich aber, das das Tarnsystem für die Scanner der Kollektoren nicht vollkommen ausreicht. Trotz aktiver Tarnung kann ein Kollektorenschiff die Normandy im Orbit von Alchera zerstören.

Jedoch ist die Allianz nicht die einzige Fraktion, die weiß, wie das IES-Tarnsystem funktioniert. Denn Cerberus hat während des Baus der SSV Normandy SR-1 sich Kopien der Baupläne angeeignet, die sie schließlich nutzten, um eine neue Normandy, die Normandy SR-2 zu bauen. Wie bei ihrem Vorgänger besitzen die SR-2 ein IES-Tarnsystem, wobei das System verbessert wurden. Aufgrund dessen schafft es die Normandy, zwei ganze Tage sich im Bahak-System vor den Batarianern zu verstecken. Als Shepard die Normandy SR-2 der Allianz brachte, wurde auch das IES-Tarnsystem überprüft, und nach der Überprüfung wieder in Dienst gestellt.

Die Allianz war aber auch fleißig, bis zur Reaper-Invasion 2186 ist es ihr gelungen, UT-47 Kodiaks mit verkleinerten IES-Tarnsystem auszustatten. Jedoch ist sowohl den Reapern, den Geth, als auch Cerberus möglich, insbesondere die Tarnung der Kodiaks zu durchschauen und ins Visier zu nehmen. Auch wenn ihren Gegner es möglich das Tarnsystem zu durchdringen, nutzt die Allianz die getarnten Kodiaks den ganzen Krieg über, da das System immer noch mehr Schutz bietet, als Kodiaks ohne die Tarnung.

Vor der Invasion haben sich auch die Salarianer die Pläne für das IES-Tarnsystem beschafft, wie auch ein Kopie des Algorithmus der Reaper-FFS die an Bord der Normandy installiert ist. Mit beiden Elementen gelang es den Salarianern, die Schlachtschiffe ihrer 1. Flotte allesamt mit dem Tarnsystem auszustatten. Den Salarianern ist klar, das die Reaper irgendwann das System durschauen können, aber bis dahin haben sie einen Vorteil.

Als nicht militärische Organisation erhielt auch die Andromeda-Initiative von der Allianz das IES-Tarnsystem, wobei die Allianz verlangte, das die Initiative das Tarnsystem nicht in der Milchstraße einsetzt. Mindestens das Pathinder-Schiff Tempest verfügt über das IES-Tarnsystem, wobei bis zur Schlacht um Meridian kein Feind der Andromeda-Initiative das System durschauen kann.

Funktion[]

Nach dem allgemeinen Verständnis tarnt das IES-Tarnsystem die Schiffe nicht, viel mehr werden die Emissionen, die die Position verraten könnten in schiffsintere Speicher eingespeist. Auch wenn die Sensoren vor denen das Tarnsystem die Schiffe verstecken sollen nichts bringen, ist das Schiff nicht wirklich getarnt. Wenn ein Schiff mit aktiven Tarnsystem so nah ist, das ein visueller Scan zum Orten ausreicht, bringt das System nichts.

Das IES-System hat bei der Einspeisung der Emissionen aber auch eine Grenze, nach mehreren Stunden Aktivität müssen die Emissionen aus den Speichern ins All abgegeben werden, da ansonsten die Temperaturen für die Schiffsbesatzungen tödlichen Ausmaß haben kann. Auch bei Sprüngen aus und in den ÜLG muss das IES-Tarnsystem deaktiviert werden, da die Speicher die gesteigerte Strahlung, die bei der Benutzungen von ÜLG aufkommen nicht aufnehmen kann. Sollte dennoch mit aktiven Tarnsystem der ÜLG genutzt werden, verglüht das Schiff.

Trivia[]

  • Das Quarianische Abgesandtenschiff zeigt Sensorenwerte die einer aktiven IES-Tarnung ähneln. Ob dieses Schiff nun wirklich eine solche Tarnung besitzt ist jedoch unbekannt.
Advertisement