Lage: Milchstraße / Hawking Eta / Century-System / Zweiter Planet
Beschreibung[]
Klendagon ist ein trockener, terrestrischer Planet, der zwar etwas größer als die Erde ist, aber eine geringere Dichte hat. Hier gibt es also keine nennenswerten Vorkommen von schweren Elementen. Die Oberflächenschicht besteht aus Zinn und Aluminium; der feine Sand der Wüstenebenen ist durch Winde in ständiger Bewegung.
Das spektakulärste Merkmal von Klendagon ist natürlich der "Große Spalt", der die gesamte südliche Hemisphäre durchzieht. Faszinierenderweise scheint dieser Spalt nicht natürlichen Ursprungs zu sein. Die geologischen Daten besagen, dass der Spalt durch einen "Streifschuss" einer Massenbeschleunigerwaffe mit unvorstellbarer Leistungsfähigkeit entstanden ist. Dieser Vorfall muss sich vor 37 Millionen Jahren ereignet haben.
Mineralienvorkommen[]
Ergebnis des Mineralienscans: Hoch
Mineral | Vorkommen | ungefähre Menge |
---|---|---|
Palladium | Hoch | 12.200 |
Platinum | Mittel | 8.000 |
Iridium | Mittel | 9.300 |
Element Zero | Nichts | 0 |
Weitere Planeten und Objekte in Hawking Eta[]
|
Trivia[]
- Während des ersten Teils hat man die Möglichkeit auf einen der Monde von Klendagon zu landen und umherzufahren. Dabei kann man den riesigen Spalt sehen. Seltsamerweise wird er beim scannen/abbauen nicht angezeigt.
- In Mass Effect 2 offenbart der Unbekannte, wie der Spalt entstand. Vor etwa 37 Millionen Jahre nutzte eine Spezies einen Massenbeschleuniger die den Spalt erzeugte, um einen Reaper zu treffen. Von der Spezies die geschossen hat gibt es keine Spuren mehr. Der Unbekannte hat ein Team geschickt, um die Waffe oder das Ziel zu finden, sie haben beides gefunden. Die Waffe war funktionsunfähig, aber das Team konnte die Flugbahn des Ziels rekonstruieren, ein Reaper der im Gravitationsfeld des braunen Zwergs Mnemosyne treibt.